Berlin : Glaube, Pfähle, Hoffnung

00:00 Uhrvon

Um Verzögerungen bei der Sanierung der Deutschen Staatsoper zu erklären, lud die Verwaltung den Kulturausschuss auf die Baustelle.

Berlin - Verzögerungen gibt es nicht nur am Flughafen: Die Staatsopernsanierung ist einige Nummern kleiner – offizieller Kostenrahmen: 239 Millionen Euro –, aber auch hier verschiebt sich die Eröffnung um mindestens ein Jahr. Der 3. Oktober 2015 ist der aktuell gehandelte Eröffnungstermin. Jetzt hat die Bauverwaltung zu vertrauensbildenden Maßnahmen gegriffen und den Kulturausschuss auf den Bau eingeladen: Seht her, wir machen was, wir haben die Lage im Griff, ihr könnt uns glauben. Zur Vertrauenskrise wie beim BER soll es nicht kommen.

Einigen Ausschussmitgliedern aber fällt der Glaube schwer. Thomas Birk von den Grünen fragt sich, ob es wirklich nur die im Boden gefundenen Holzpfähle sind, die zur Verzögerung geführt haben – oder ob diese nicht vielmehr eine willkommene Begründung liefern für eine Verzögerung, die es sowieso gegeben hätte.

Eine Antwort bekommt er nicht, die Skepsis bleibt bestehen. Baudirektorin Regula Lüscher, die der Hitze nachgegeben hat und, anders als der stoisch in Krawatte und Jackett gewandete Kulturstaatssekretär André Schmitz, luftig gekleidet erscheint, wendet viel Mühe auf, um zu erklären, was es mit diesen Pfählen auf sich hat. Die Baugeschichte der Staatsoper hängt immer auch mit der Ur- und Frühgeschichte Berlins zusammen. In 17 Metern Tiefe besteht der Boden aus eiszeitlichem Geschiebe, eigentlich ein guter Baugrund, in dem man niemals die Pfähle vermutet hätte. Warum sie dort stecken, ist ein Rätsel. Sie können aber die geplante Wanne, die wegen des hohen Grundwasserspiegels nötig ist, undicht machen. Einfach entfernen kann man sie offenbar auch nicht, da sie tief im Erdreich stecken: „Wir können da nicht einfach Taucher runterschicken“, sagt Lüscher. Die Besucher glauben’s, was bleibt ihnen auch übrig?

Unmittelbar im Anschluss an die Besichtigung tagt der Ausschuss gleich nebenan in der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität. Unsichtbar schwebt das BER-Desaster über allem, Wolfgang Brauer von den Linken bringt es auf den Punkt: „Das ist ja wie bei Harry Potter. Niemand traut sich, Voldemorts Namen zu nennen.“ Eine Kleine Anfrage von Sabine Bangert (Grüne) mit zahlreichen Detailfragen ist bis heute nicht beantwortet worden. Brigitte Lange (SPD) sucht Zuflucht in vermeintlich sicheren Zahlen und will es schriftlich haben: „Wie viele Arbeiter sollten im Regelfall auf der Baustelle sein, wie viele sind es tatsächlich?“ Die Zahl, die alle an diesem Tag am meisten interessiert – welche Mehrkosten verursacht die erneute Verschiebung? – will Lüscher frühestens im Oktober nennen. „Grundsätzlich“, sagt sie, „kann man beim Bauen im historischen Bestand immer auf Unvorhergesehenes stoßen, das zu Verzögerungen führt.“

    Ein Service von
    Angebote und Prospekte von kaufDA.de

Umfrage

Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) plant die Modernisierung des Berliner Hundegesetzes. Wie stehen Sie dazu?

Service

Der Stadtleben-Blog

In Berlin kommt man nicht zur Ruhe. Zum Glück. Hier bloggen vier Tagesspiegel-Autoren über Kultur, Szene und Nachtleben der Stadt.
Berichte aus einer lauten Stadt

Saubere Sache


In unserer neuen Serie würdigen wir Berlins stille Helden, die an vielen Stellen der Stadt dafür sorgen, dass Berlin lebenswert und liebenswert ist - und wir fordern Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser, auf, an unserem großen Aktionstag für eine saubere Stadt mit anzupacken. Klicken Sie hier für weitere Informationen!
Saubere Sache.

Das Berliner Programm

Nachrichten aus den Bezirken

Unser/e Leser/in spreeathen meint zum Artikel: Die Griechen brauchen mehr Zeit:
Wozu noch Verträge, Regeln, Verschuldungsgrenzen, Fiskalpakte etc. im Euro-Raum, wenn diese doch nicht eingehalten oder je nach gusto eingehalten bzw. gebrochen werden?
Diskutieren Sie mit!

Umfrage

Nach Tsp-Informationen verschiebt sich der Eröffnungstermin für den Flughafen BER erneut. Ihre Meinung:

Weitere Themen

Willkommen im Tagesspiegel

In unserem Verlagsgebäude finden Lesungen und Salons, Konzerte, Vorträge und Seminare für Leserinnen und Leser statt, zu denen wir Sie herzlich einladen.
Das Stadtmagazin des Tagesspiegels.

Biowetter, Deutschlandwetter und internationales Wetter, Niederschlagsmengen, Reisewetter und aktuelle Satellitenbilder. Behalten Sie das Wetter im Griff!

Tagesspiegel Wetterseite

Tagesspiegel-Spendenaktion

Erleben sie mit tagesspiegel.de die ganz besonderen Veranstaltungen in Berlin und Umgebung. Hier können Sie sich Ihre Tickets zum Aktionspreis sichern.

Weitere Tickets...